Warum Investitionszonen Wachstum auslösen
Steuererleichterungen, schnellere Genehmigungsverfahren und klar definierte Netzzugänge reduzieren Unwägbarkeiten und Finanzierungskosten. Wer in solchen Zonen plant, kann Bauzeiten verkürzen, ESG-Ziele leichter erfüllen und frühzeitig Mieter mit energieintensiven Prozessen langfristig binden.
Warum Investitionszonen Wachstum auslösen
Wo Wind- oder Solarparks, Speicher und Netzanschlüsse zusammentreffen, siedeln sich Dienstleister, Zulieferer und Forschungseinrichtungen an. Das erzeugt eine verlässliche Nachfrage nach Büros, Gewerbehallen und Laborflächen – und stabilisiert Auslastung sowie Mieteinnahmen über Konjunkturzyklen hinweg.