Gesetze zu Wind- und Solarenergie im Wohnimmobilienbereich

Ausgewähltes Thema: Gesetze zu Wind- und Solarenergie, die Wohnimmobilien betreffen. Entdecken Sie klare Orientierung zwischen EEG, GEG, Landesrecht und Nachbarschaftsregeln – mit praktischen Tipps, echten Geschichten und Anregungen zum Mitmachen. Abonnieren Sie unseren Blog, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre Erfahrungen, damit wir gemeinsam die Energiewende zu Hause konkret gestalten.

Rechtsgrundlagen verstehen: EEG, GEG und Landesrecht im Zusammenspiel

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz regelt Vergütung, Vorrang der Einspeisung und Modelle wie Volleinspeisung, Überschusseinspeisung und Mieterstrom. Für Hauseigentümer wichtig: Netzanschluss beantragen, Zählerkonzept klären und Fristen beachten. Kommentieren Sie gern Ihre EEG-Erfahrungen und welche Vergütungsvariante für Sie am besten funktioniert.

Eigentümerrechte, Genehmigungen und Verfahren

Plug-in-Module sind beliebt, weil Anmeldung und Installation vereinfacht wurden. Achten Sie auf normgerechte Komponenten, fachgerechte Befestigung und die Meldung beim Netzbetreiber sowie im Marktstammdatenregister. Erzählen Sie uns, welche Hürden Sie beim Einstieg erlebt haben und wie die Nachbarschaft reagiert hat.

Wirtschaftlichkeit, Steuern und Förderung

Wer viel Strom tagsüber nutzt, profitiert oft vom Eigenverbrauch; Homeoffice und Wärmepumpe verstärken den Effekt. Volleinspeisung kann attraktiv sein, wenn Dachfläche groß und Verbrauch gering ist. Schreiben Sie, welches Modell für Ihr Profil passt und wie Sie Erträge und Autarkie gewichtet haben.

Wirtschaftlichkeit, Steuern und Förderung

Für typische Wohn-PV gelten seit 2023 steuerliche Entlastungen, etwa die Umsatzsteuerbefreiung für Kauf und Installation. Vereinfachte ertragsteuerliche Regelungen senken Aufwand. Prüfen Sie Details mit einer Steuerberatung. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, welche Nachweise unentbehrlich waren und wie Sie die Dokumentation organisiert haben.

Nachbarschaft, Immissionsschutz und gute Kommunikation

Planen Sie Modulposition, Entspiegelung und Abstände mit Software und Fachbetrieb. Bei kleinen Windanlagen helfen Schwingungsdämpfer und Standortwahl. Dokumentieren Sie Gutachten transparent. Schreiben Sie uns, welche technischen Maßnahmen in Ihrer Straße Akzeptanz geschaffen haben.

Nachbarschaft, Immissionsschutz und gute Kommunikation

Ein Infoabend im Hof, anschauliche Grafiken und klare Antworten auf Sorgen wirken Wunder. Laden Sie skeptische Stimmen bewusst ein. Erzählen Sie die Geschichte, warum Sie installieren wollen. Teilen Sie, welches Argument Ihre Nachbarn überzeugt hat und wie Sie Missverständnisse ausräumten.

WEG, Mietverhältnisse und gemeinschaftliche Lösungen

Wohnungseigentum: Beschlüsse und privilegierte Maßnahmen

In Gemeinschaften braucht es saubere Beschlussfassungen, transparente Kostenverteilung und gute Planung. Prüfen Sie, ob Anlagen als Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum sinnvoll sind. Berichten Sie, welche Beschlussvorlagen bei Ihnen erfolgreich waren und wie Sie Informationsstände organisiert haben.

Mieterstrom: Solarenergie direkt an die Hausgemeinschaft

Mit Mieterstrommodellen profitieren Mieter ohne eigene Dachfläche. Wichtig sind Messkonzepte, Lieferverträge und faire Preisgestaltung. Stimmen Sie sich früh mit Netzbetreiber und Messstellenbetreiber ab. Schreiben Sie, welche Hürden Ihnen begegneten und wie Sie die Teilnahmequote im Haus erhöht haben.

Balkon-PV in der Miete: Zustimmung und Hausordnung

Auch wenn vieles erleichtert wurde, sollten Mieter Eigentümer oder Verwaltung informieren. Statik des Geländers, Durchdringungen und Optik sind zu berücksichtigen. Teilen Sie Ihre Vereinbarungen, damit andere Vorlagen übernehmen können und Diskussionen sachlich bleiben.

Kauf, Verkauf und Sanierung: Due Diligence für Energieprojekte

Achten Sie beim Immobilienkauf auf Ausrichtung, Neigung, Verschattung, Statikreserven und Platz im Zählerschrank. Prüfen Sie Netzkapazität und eventuelle Auflagen. Kommentieren Sie, welche Checklisten Ihnen geholfen haben und welche Überraschungen beim Bestand auftauchten.

Kauf, Verkauf und Sanierung: Due Diligence für Energieprojekte

Klären Sie Leitungsrechte, Dachnutzungsverträge, Wartungszugänge und Haftung. Für gemeinschaftliche Anlagen sind klare Betriebs- und Kostenregelungen entscheidend. Teilen Sie Beispiele, wie Sie faire Regelwerke gestaltet haben und welche Klauseln sich in der Praxis bewährt haben.
Capemarth
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.